Typische Einsatzmöglichkeiten:
- Akustikwand für das Wohnzimmer
- Mobile Akustikwände für flexibel abgrenzbare Zonen
- Akustik Wandverkleidung mit Holz oder Akustikplatten
- Akustikwand im Trockenbau als dauerhafte Raumlösung

Funktion trifft Design
Die akustisch wirksamen Wandelemente zeichnen sich durch eine schallabsorbierende Oberfläche aus. Je nach Einsatzbereich sind verschiedene Materialien, Formate und Farben verfügbar. So lassen sich gezielt einzelne Arbeitsplätze abgrenzen, ganze Räume strukturieren oder optisch stilvolle Statements setzen.

Akustikwände für Büro und Office Space
Gerade in offenen Office-Zonen sorgen Akustikwände für mehr Privatsphäre, Produktivität und konzentriertes Arbeiten. Ob als Glaswand mit Schalldämmung, fest installierte Akustik-Wandverkleidung oder Teil modularer Wandsysteme: Die Investition in eine verbesserte Raumakustik lohnt sich langfristig.

Ihre Vorteile im Überblick:
- spürbare Schalldämmung durch gezielte Schallabsorption
- flexibel einsetzbar und massgeschneidert planbar
- einfache Montage, auch nachträglich installierbar
- optisch ansprechend, funktional und zeitlos
- ideal für die Verbesserung der Raumakustik in jeder Umgebung
Fachberatung von Stöckli Wadesco
Welche Akustiklösung ist für Ihr Projekt die ideale? Unsere Fachpersonen beraten Sie umfassend zur Auswahl der richtigen Akustikwände – vom Material bis zur Montage. Gemeinsam entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen, die akustisch und optisch überzeugen.

Akustikwände sind schallabsorbierende Wandlösungen, die zur Verbesserung der Raumakustik eingesetzt werden. Sie reduzieren Nachhall und absorbieren störende Geräusche, indem sie Schallwellen in energiearme Wärme umwandeln. Dadurch entsteht eine ruhigere, angenehmere Atmosphäre – ideal für Büros, Wohnräume und öffentliche Einrichtungen.
Akustikwände schaffen ein ruhigeres Arbeitsumfeld, fördern die Konzentration und verbessern das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Sie tragen zur Reduktion von Lärm und Nachhall bei und ermöglichen durch mobile Varianten eine flexible Raumgestaltung – besonders vorteilhaft in Grossraumbüros und offenen Office-Bereichen.
Akustikwände lassen sich je nach Ausführung direkt an bestehende Wände montieren oder frei im Raum als Stellwand aufstellen. Die Montage ist meist unkompliziert und kann mit Standardwerkzeug erfolgen. Wichtig ist die exakte Positionierung, um die schallabsorbierende Wirkung optimal auszuschöpfen.
Für Akustikwände werden schallabsorbierende Materialien wie Holz, Akustikplatten, Schaumstoff oder stoffbezogene Paneele verwendet. Diese Materialien sind offenporig, absorbieren Schall in verschiedenen Frequenzbereichen und verbinden akustische Wirksamkeit mit ästhetischem Design.