Lärmschutz: Frau an Büroarbeitsplatz

Lärmschutz: Massnahmen im Büro – endlich konzentrierter arbeiten

Lärmschutz am Arbeitsplatz hat nicht umsonst hohe Priorität, denn Lärm macht auf Dauer krank und gefährdet die Produktivität des Unternehmens. Mit einer professionell realisierten Schalldämmung für Wand oder Boden lässt sich Lärm im Büro nachhaltig reduzieren. Moderne Schallschutz-Lösungen sollten Sie nur vom Fachbetrieb installieren lassen, denn hier kennt man sich mit der Materie aus und weiss genau, was am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Zwar sind selbst durchgeführte Schallschutzmassnahmen in privaten Räumen möglich, doch gerade im Büro sollte man nichts dem Zufall überlassen und eine ökonomisch sinnvolle Lösung anstreben, die den Bedürfnissen aller Beschäftigten gerecht wird.

Krank durch Lärm im Büro – keine Bagatelle

Werden Geräusche als unangenehm empfunden, spricht man von Lärm. Laute Telefonate, das Klappern von PC-Tastaturen oder das ständige Surren der Rechner im Hintergrund beeinträchtigen die Konzentration am Arbeitsplatz erheblich. Auch wenn Menschen Lärm unterschiedlich wahrnehmen, ist er immer ein Stressfaktor und kann der Gesundheit zum Teil erheblich schaden. Während Geräusche zwischen 40 und 65 dB als normal empfunden werden, fühlen wir uns bei einer Lautstärke über 80 dB schon empfindlich gestört. Baustellen- und Strassenverkehrslärm wird als besonders unangenehm empfunden und wirkt sich nachweislich schlechter unsere Gesundheit aus. Dauerhafter Lärm schädigt das Gehör, beeinflusst unsere Stimmung und auch die Leistungsfähigkeit negativ.

Eine Frau fasst sich schmerzhaft an die Schläfen und massiert diese, damit Ihre Kopfschmerzen besser werden

Die Folgen von Lärm für den Organismus

Empfinden wir Geräusche als störend, erzeugt das Stress im Körper. Die ausgeschütteten Stresshormone beeinträchtigen Kreislauf, Nervensystem und Stoffwechsel. Der Blutdruck sowie Herz- und Atemfrequenz steigen. Wir haben Kopfschmerzen, werden schneller müde, sind unkonzentriert und haben eine geringe Stresstoleranz. Leiden wir dauerhaft unter Lärm, wird auch das Immunsystem in Mitleidenschaft gezogen. Wir alle wissen, dass Menschen, die sich nicht richtig konzentrieren können, weniger leistungsfähig sind.

Viele Studien belegen, dass Lärm am Arbeitsplatz mehrere Krankheiten verursachen kann. Nicht selten entwickeln sich diese chronisch, was lange Ausfallzeiten zur Folge hat. Die eingeschränkte Produktivität und hohe Ausfallzeiten erzeugen im Unternehmen grosse Folgekosten. Umso wichtiger ist vorbeugender Gesundheitsschutz in Form von Lärmdämmung am Arbeitsplatz. Es existieren Lärm-Grenzwerte, die tagsüber bei 55 dB liegen. Diese lassen sich mit unterschiedlichen Methoden erreichen und einhalten. Nicht immer muss das ganze Büro umgebaut werden, um mehr Schallschutz zu realisieren. Manchmal reichen kleinere Massnahmen, die Wirkung zeigen.

Eine Frau hält ihre Ohren zu und schaut, von Ihrem Arbeitsplatz aus, leidend aus dem Fenster.

Schalldämmung durch Schallschutz⁠⁠⁠-⁠⁠⁠Vorhang

Akustikvorhänge zur Lärmdämmung  reduzieren nicht nur den Schall, sie verbessern auch die Raumakustik deutlich. Akustikvorhänge bestehen aus speziellen Textilien, die die Schallwellen absorbieren und zugleich deren Reflektion reduzieren. Das sorgt für eine sehr kurze Nachhallzeit und gute Schallisolation Wand. Mit einem Akustikvorhang schlagen Sie mehrere Fliegen mit einer Klappe, denn ein solcher Vorhang ist auch optisch ansprechend und bietet einen guten Sichtschutz.

Ein grosses Bürogebäude mit Schallschutzvorhängen um den Meetingraum

Lärmschutz am Arbeitsplatz durch leise Elektrogeräte

Drucker und Kopierer machen Lärm. Je mehr solcher Geräte im Büro stehen, desto höher ist der Geräuschpegel. Versuchen Sie, die elektronischen Geräte in einem separaten Raum zu platzieren und, wenn Neuanschaffungen anstehen, möglichst geräuscharme Geräte zu kaufen. Damit tragen Sie deutlich zum Lärmschutz im Büro und zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit bei.

Ein Praktikant ist am drucken

Schallisolierung durch mehr Raum zwischen den Arbeitsplätzen

Manchmal reicht schon eine andere Positionierung der Schreibtische, um Schall zu reduzieren. Denn wenn sie die Sprechrichtung ändern, ändern Sie natürlich auch die Übertragungsrichtung der Schallwellen. Die Schreibtische sollten möglichst weit vorn frequentierten Laufwegen entfernt stehen. Unter Umständen lohnt sich auch das Aufstellen von flexiblen Schallschutz-Trennwänden. Wussten Sie, dass auch Pflanzen Schall schlucken können? Sorgen Sie für genügend Zimmerpflanzen im Büro – Sie werden eine bessere Raumakustik feststellen.

Ein Grossraumbüro mit einer Schallschutzdichten Trennwand zwischen den Schreibtischen

Akustik⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bodenbeläge als hochwertige Schallschutz⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Lösung

Eine hervorragende Lösung zur Reduzierung von Lärm ist die Schalldämmung von Wand, Decke oder Boden. Ein Teppichboden kann den Trittschall erheblich reduzieren, hygienischer als die Schalldämmung mittels Teppich sind aber leicht zu reinigende Bodenbeläge wie Vinylböden. Auch diese können heute mit Schall reduzierenden Eigenschaften ausgestattet werden. Moderne Akustik-Bodenbeläge sind nicht nur gut für die Gesundheit, sie sind auch in vielen wunderschönen Designs erhältlich. So harmonieren sie perfekt mit Ihrer Möblierung und erfüllen selbst höchste Ansprüche an Ästhetik und Gesundheit.

Ein Teppich in einem Büro dient als Schallschutzmassnahme. Zusätzliche sieht man blaue Schallschutztrennwände

Schalldämmung mit einer frei schwebenden Zwischendecke

Neben Wänden und Böden lässt sich natürlich auch eine Schalldämmung für die Decke realisieren. Hier empfehlen wir eine frei schwebende Zwischendecke, die mittels Abhängsystem installiert wird. Beim Abhängen sollte mindestens 30 cm Abstand zur eigentlichen Decke bestehen; es gibt aber auch Systeme, die mit einem etwas geringeren Abstand auskommen. Die Unterkonstruktion kann aus Holzlatten bestehen und wird auf der Beplankung verschraubt. Metallprofile stellen eine gute Alternative zu Holz dar.

Wichtig ist, dass weder Unterkonstruktion noch Beplankung an den umlaufenden Wänden befestigt werden, denn das würde die Geräuschübertragung wieder steigern. Um mögliche Fehler wie Schallbrücken zu vermeiden, sollten Sie Wand- und Deckensysteme nur vom Fachbetrieb realisieren lassen. Damit ist gewährleistet, dass die Lösung tatsächlich den gewünschten Lärmschutz am Arbeitsplatz bringt. Das Team der Stöckli Wadesco AG steht Ihnen gerne mit seiner Expertise und Erfahrung zur Verfügung.

Eine Bürodecke wird mit Schallschutzelementen ausgestattet

Langfristige Lösungen: Bürolärm reduzieren mit Umbaumassnahmen

Ob sich ein grösseres Investment für Ihr Unternehmen lohnt, müssen Sie individuell kalkulieren. Bedenken Sie, dass Umbauten positive Langzeitfolgen haben. Bauliche Schallschutzmassnahmen befreien dauerhaft von Lärm und können auch ästhetisch viel bewirken. Prüfen Sie, ob Ihnen von Bund oder Kanton finanzielle Förderungen zustehen. Moderner Schallschutz wird durch schalldämmende Elemente in Wänden, Decken und Böden realisiert. Der Geräuschpegel wird reduziert, sodass sich die Konzentrationsfähigkeit aller, die sich im Raum aufhalten, erhöht. Die Spezialisten der Stöckli Wadesco AG realisieren individuellen Schallschutz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen und unterstützen Sie darin, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nachhaltig zu verbessern. Fragen Sie einfach nach, gerne unterbreiten wir Ihnen Lösungsvorschläge für Ihre raumakustischen Probleme.

Unverbindliche Anfrage
Ein Handwerker bringt an Schallschutzelemente an einer Innenwand an

  • Schreibtische in der Nähe von Lärmquellen wie Druckern, Kopierern oder Türen
  • Offene Büroräume ohne Trennwände
  • Lärm von Kollegen bei Gesprächen oder Telefonaten

  • Akustische Trennwände oder Schallschutzwände installieren
  • Schreibtische von Lärmquellen entfernen oder abschirmen
  • Geräuschdämmende Bodenbeläge verwenden
  • Lärmarme Geräte wie Drucker oder Kopierer verwenden
  • Regeln für das Verhalten im Büro festlegen, z.B. Gespräche in Telefonzellen führen

Eine gute Akustik im Büro kann die Konzentration und damit die Arbeitsleistung verbessern. Lärm und Ablenkungen können die Konzentration stören und zu Stress führen.

  • Die Wirksamkeit der Lärmschutzmassnahmen überprüfen
  • Regeln für das Verhalten im Büro nochmals überprüfen und gegebenenfalls anpassen
  • Bei Bedarf weitere Massnahmen zur Verbesserung der Akustik im Büro treffen

Schallschutzmassnahmen sind Methoden, die verwendet werden, um den Lärm im Innenbereich zu reduzieren.

  • Akustische Trennwände oder Schallschutzwände
  • Schallabsorbierende Materialien wie Schaumstoff oder Mineralwolle
  • Schallisolierende Türen oder Fenster
  • Geräuschdämmende Bodenbeläge

Die Wirksamkeit von Schallschutzmassnahmen hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art der Schallschutzmassnahme, der Lautstärke des Lärms und dem Einsatzort ab. In der Regel können Schallschutzmassnahmen den Lärm um bis zu 20-30 dB reduzieren.

Die Kosten für Schallschutzmassnahmen hängen von verschiedenen Faktoren wie der Art der Schallschutzmassnahme, dem Einsatzort und dem Umfang der Massnahmen ab. In der Regel kosten Schallschutzmassnahmen einige hundert bis tausend Schweizer Franken.

Referenzen