Ein Mann sitzt mit Decke und einem Tee neben der Heizung und wärmt sich

Wärmedämmung für Mietende: Tipps, wie Sie den Wärmeverlust zuhause reduzieren können

Spätestens Ende Oktober ist es wieder so weit: Wir freuen uns, wenn wir im Dunkeln nach Hause kommen und uns in den eigenen vier Wänden gemütlich einkuscheln können. Egal ob Sie mit Heizung oder Kamin heizen: Damit keine unnötigen Wärmeverluste entstehen, ist eine gute Wärmedämmung unverzichtbar. Wir verraten Ihnen, welche Möglichkeiten der Wärmedämmung Sie als Mieter und welche Varianten sich in der Praxis bewährt haben.

Warum ist eine gute Wärmedämmung so wichtig?

Ist Ihre Wohnung ausreichend und gut gedämmt, hat das gleich mehrere Vorteile. Zum einen sparen Sie natürlich Heizkosten, was Ihren Geldbeutel freuen wird. Der Energieverbrauch und damit die Heizkosten werden deutlich geringer ausfallen, wenn die Wohnung ausreichend und effizient gedämmt ist. Je höher die Wärmeisolierung, desto weniger Heizenergie wird benötigt. In Zeiten der ständig steigenden Gas- und Ölkosten ist das sicher einer der wichtigsten Gründe, sich für eine gute Isolierung zu entscheiden.

Eine Frau wärmt sich an der Heizung

Wärmedämmung beugt gegen Schimmel vor

Auch Schimmel breitet sich nicht nur in einer feuchtwarmen Umgebung aus. Schimmelpilze befallen ebenso kalte Putze und Aussenwände. Sind Ihre Wände also nicht ausreichend gedämmt, besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Dieser Schimmel greift die Bausubstanz Ihres Hauses an und kann sogar schwere Krankheiten auslösen. Lassen Sie es also gar nicht so weit kommen und kümmern Sie sich um eine einwandfreie Dämmung.

Am besten ist natürlich eine hochwertige Fassadendämmung. Bedenken Sie aber: Solch eine Dämmung ist keine Reparatur, sondern eine Modernisierung. Die Kosten dafür kann der Vermieter auf Ihre Miete umlegen. Bis zu acht Prozent Miete mehr sind dann keine Seltenheit.

Eine mit Schimmel befallene Aussenwand

Wie sieht die perfekte Dämmung für Ihr Haus aus?

Haben Sie sich dazu entschieden, Ihre Wohnung isolieren zu lassen, stehen Sie vor der Qual der Wahl: Welche Art der Dämmung soll es werden?

Unterschieden wird grundsätzlich zwischen der Aussen- und der Innendämmung. Als Mieter können Sie nicht einfach eine Dämmung an der Aussenfassade anbringen. Auch wenn Sie sich für eine Isolierung innerhalb Ihrer Wohnung entscheiden, sollten Sie Ihren Vermieter um Erlaubnis bitten. Grundsätzlich ist die Wärmedämmung – welcher Art auch immer – die Aufgabe des Vermieters. Sollten Sie diese selbst in Angriff nehmen, können Sie sich die Kosten dafür theoretisch von Ihrem Vermieter zurückholen.

Wärmedämmung ohne Einwilligung des Vermieters

Ist der Vermieter nicht gewillt, entsprechende Modernisierungsmassnahmen durchzuführen, können Sie Ihre Wärmebilanz natürlich auch mit anderen Methoden verbessern.

Für alle Veränderungen in Ihrer Wohnung, die problemlos rückgängig zu machen sind und die Bausubstanz nicht angreifen, müssen Sie keine Zustimmung Ihres Vermieters einholen.

Das können Sie selbst als Mieter tun

Das Abdichten von Fenstern und Türen oder das Anbringen von programmierbaren Thermostatventilen sind solche Massnahmen, die Sie bedenkenlos ohne Zustimmung Ihres Vermieters vornehmen können. Auch die Dämmung des Rollladenkastens hat sich in der Praxis bewährt. Alle diese Massnahmen sind vergleichsweise kostengünstig und dennoch effektiv. Dichtungsbänder für das Fenster erhalten Sie zum Beispiel in jedem Baumarkt kostengünstig.

Ein Mieter klebt einen Dichtungsstreifen an ein Fenster

Stosslüften hilft beim Energiesparen

Zu guter Letzt: Denken Sie daran, möglichst effizient zu heizen. Neben einer guten Dämmung ist auch das entscheidend für eine Senkung des Energieverbrauchs. Im Winter ist es zudem wichtig, richtig zu lüften. Anstatt das Fenster stundenlang auf Kipp stehen zu lassen, öffnen Sie es lieber einmal in der Stunde für zehn Minuten komplett. So müssen Sie keine unnötigen Wärmeverluste befürchten und sorgen dennoch für einen ausreichenden Luftaustausch und dafür, dass stickige Luft verschwindet.

Beim Stosslüften im Winter öffnet der Mieter das Fenster

Die beste Dämmung für den Altbau

Bis zu einem Drittel der Heizenergie können bei einem Altbau über die Fassade verloren gehen. Grund genug also, sich möglichst zeitnah um eine effiziente Dämmung der Fassade zu kümmern. Bedenken Sie allerdings: Je nach Dicke der Dämmung kann sich die Wohn- beziehungsweise Nutzfläche ein wenig verringern. Die Kerndämmung oder das Wärmedämm-Verbundsystem eignen sich für die Fassade eines Altbaus am besten. Beide werden von aussen an die Fassade angebracht.

Handelt es sich um eine denkmalgeschützte Fassade oder lassen die baulichen Gegebenheiten keine Dämmung von aussen zu, kann ebenso die Innenwand gedämmt werden. Voraussetzung für eine Innendämmung ist allerdings, dass die Wände vollkommen intakt sind. Ein Vorteil einer solchen Innendämmung: Im Gegensatz zur Aussendämmung kann sie auch bei frostigen Temperaturen jederzeit erfolgen.

Eine Aussenfassade einer Altbauwohnung, die nicht Wärme gedämmt ist.

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Wärmedämmung

Wir hoffen, unsere Tipps und Tricks zur optimalen Dämmung konnten Ihnen ein wenig weiterhelfen und Sie haben die für Ihr Bauvorhaben perfekte Dämmung gefunden. Möchten Sie die Dämmung durch einen Fachmann durchführen lassen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Jetzt kontaktieren

Wir bieten eine Wärmedämmung sowohl für Neu- als auch für Bestandsbauten an. Denken Sie immer daran: Mit der richtigen Dämmung sparen Sie nicht nur Heizkosten, sondern können auch den Wert des Gebäudes deutlich steigern.

Wärmedämmung ist ein Prozess, bei dem das Innere eines Gebäudes vor Wärmeverlust geschützt wird, um Energiekosten und den Wohnkomfort zu verbessern.

Dämmstoffe gibt es viele, doch nur die wenigsten erreichen tatsächlich eine sehr gute Isolierung. Für die Dämmung kommen synthetische, mineralische oder ökologische Dämmstoffe in Frage. PUR-Hartschaum ist zum Beispiel ein synthetischer Dämmstoff, Stein- und Glaswolle werden dagegen zu den mineralischen Dämmstoffen gezählt. Achten Sie neben dem Dämmwert auch auf die sogenannte Wärmeleitgruppe. Je kleiner dieser Wert, desto besser dämmt das Material.

Welche Dämmung am besten ist, lässt sich anhand des sogenannten Dämmwertes am besten bestimmen. Den höchsten Dämmwert erzielen Sie mit Polyurethan-Hartschaum. Doch auch Styropor und Glaswolle erreichen vergleichsweise gute Dämmwerte.

Möchten Sie Ihr Haus mit einer hochwertigen Dämmung versehen, sehen Sie sich zunächst Ihre Fassade an. Über diese werden immerhin 30 Prozent des gesamten Wärmeverlustes nach aussen abgegeben. Auch die Aussenwand vom Dach sollte gut gedämmt sein: Durch das Dach entweicht etwa 20 Prozent der Wärme aus dem Haus.

Nicht jede Dämmvariante eignet sich für jede Fassade eines Altbaus. Je nach den baulichen Voraussetzungen kommen daher verschiedene Dämmvarianten in Frage. Für den Altbau kommt sowohl eine Dämmung der Fassade von aussen, die sogenannte Kerndämmung, eine Dämmung von hinterlüfteten Fassaden oder ein Wärmedämm-Verbundsystem in Frage. Das Dämmen der Innenseite der Aussenwand ist eine weitere Option, die sich gut für eine denkmalgeschützte Fassade eignet.

Die besten Methoden für Mieter umfassen die Verwendung von Dichtungsstreifen, Dämmfolien, Dämmvorhängen und anderen einfachen Lösungen, die ohne grössere Baumassnahmen installiert werden können.

Es ist wichtig, den Vermieter vor jeglichen Änderungen an der Wohnung zu informieren und seine Zustimmung einzuholen, bevor Sie mit einer Wärmedämmung beginnen.

Materialien wie Schaumstoff, Schafwolle, Zellulose und Polystyrol eignen sich am besten für die Wärmedämmung.

Die Vorteile einer guten Wärmedämmung sind niedrigere Energiekosten, ein besseres Wohnklima und eine längere Lebensdauer der Heizungs- und Kühlsysteme.

Die Dauer hängt von der Grösse der Wohnung und dem Aufwand ab, aber im Durchschnitt kann eine Verbesserung der Wärmedämmung in einigen Tagen oder Wochen erreicht werden.

Referenzen