Dachstock ausbauen: Das spricht dafür
Mehr Platz ohne Anbau
Wenn Wohnfläche knapp ist, aber der Estrich leer steht, lohnt sich ein Blick nach oben. Ein gut geplanter Dachausbau schafft mehr Platz, ohne dass ein Anbau nötig wird. Der bestehende Dachraum lässt sich effizient nutzen, oft sogar über mehrere Zimmer hinweg.
Wertsteigerung der Immobilie
Ein umgebauter Dachstock erhöht die Wohnfläche – und das schlägt sich direkt im Marktwert nieder. Gerade in Regionen mit hoher Nachfrage wie der Nordwestschweiz zahlt sich ein professioneller Dachstockausbau auch langfristig aus.
Wohnraumerweiterung für jede Lebenslage
Ob als Rückzugsort, Kinderzimmer, Hobbyraum oder separate Wohnung – der Dachboden lässt sich flexibel gestalten. Auch als Homeoffice wird er immer beliebter.

Von der Idee zur Umsetzung: So läuft ein Dachausbau ab
1. Erste Abklärung
Bevor Sie den Ausbau starten, sollten wichtige bauliche Rahmenbedingungen geprüft werden:
-
Ist die Dachstruktur ausreichend tragfähig?
-
Erfüllt die geplante Nutzung die Anforderungen an Raumhöhe, Lichtverhältnisse und Fluchtwege?
-
Entspricht das Vorhaben der aktuellen Bauordnung und dem Zonenplan?
Wir von Stöckli Wadesco übernehmen diese Abklärungen, erstellen eine Machbarkeitsstudie und prüfen auf Wunsch auch, ob es eine finanzielle Unterstützung für den Umbau gibt.

2. Planung und Bewilligung
Der nächste Schritt ist die Planung. Dazu gehören:
-
Grundrissentwürfe
-
Auswahl geeigneter Dämmmaterialien
-
Positionierung von Dachfenstern, Gauben oder Lukarnen
-
Prüfung der Ausnützungsziffer
-
Berücksichtigung von Wärmedämmung und Brandschutzmassnahmen
Je nach Gemeinde sind Bewilligungen erforderlich. Wir kümmern uns um die Einreichung der Baubewilligung und beachten auch besondere Auflagen wie den Denkmalschutz.

3. Umsetzung mit Hand und Herz
Unsere erfahrenen Handwerker setzen Ihr Projekt mit höchster Präzision um. Dabei koordinieren wir alle Gewerke: von der Dachsanierung über den Einbau von Dachfenstern bis zur Fertigstellung des Innenausbaus.

Mit welchen Kosten muss gerechnet werden?
Die Kosten für einen Dachstockausbau können stark variieren. Einfache Ausbauten beginnen bei rund CHF 30’000 – umfangreichere Projekte, zum Beispiel mit neuer Lukarne, Gaube oder komplettem Innenausbau, können bis zu CHF 150’000 oder mehr kosten.
Einflussfaktoren auf die Kosten:
-
Zustand des bestehenden Dachs
-
Notwendige statische Verstärkungen
-
Art und Anzahl der Dachfenster oder Dachgauben
-
Umfang des Innenausbaus
-
Notwendige Sanierungen
-
Anforderungen an Wärmedämmung, z. B. mit Zwischensparrendämmung
-
Einbau einer Heizung (z. B. Infrarotheizung)
Unser Tipp: Lassen Sie sich eine Offerte von uns erstellen – individuell, transparent und ohne Überraschungen.
Technische Aspekte: Worauf es ankommt
Dämmung und Energieeffizienz
Beim Dachausbau spielt die Dämmung eine zentrale Rolle. Eine unzureichende Isolierung kann zu Energieverlusten führen und das Wohnklima beeinträchtigen. Wir setzen auf nachhaltige Materialien und prüfen, ob eine Dachbodenisolierung oder Zwischensparrendämmung notwendig ist.
Dachfenster und Lichtkonzepte
Mehr Tageslicht macht den neuen Wohnraum besonders attraktiv. Moderne Dachfenster, geschickt positioniert, sorgen für helle Räume und eine angenehme Atmosphäre. Auch der Einbau von Dachfenstern oder Gauben muss gut geplant und statisch abgesichert sein.
Statik und Unterkonstruktion
Gerade bei älteren Gebäuden oder einem Altbau ist die Prüfung der Unterkonstruktion essenziell. Wird der Dachstuhl verändert oder belastet, sind statische Berechnungen notwendig.

Was ist rechtlich zu beachten?
Ein Dachausbau ist in der Schweiz in vielen Fällen bewilligungspflichtig – je nach Kanton, Gemeinde und Art des Vorhabens. Auch eine nachträgliche Umnutzung eines Estrichs zu Wohnraum erfordert eine Baugenehmigung.
Folgende Punkte sollten beachtet werden:
-
Baubewilligung je nach Gemeinde
-
Einhaltung der Bauvorschriften und Zonenordnung
-
Prüfung der Ausnützungsziffer
-
Berücksichtigung von Denkmalschutz bei Altbauten
-
Brandschutzauflagen
-
Mögliche öffentliche Ausschreibung bei grösseren Vorhaben
Wir beraten Sie zu allen Bewilligungen und Vorschriften und übernehmen auf Wunsch den gesamten Behördenprozess.
Warum Stöckli Wadesco der richtige Partner ist
-
Regional verankert: Wir kennen die Bauordnung und Vorgaben der Nordwestschweiz genau.
-
Erfahrung: Zahlreiche erfolgreiche Projekte im Bereich Dachstockausbau – vom Einfamilienhaus bis zur denkmalgeschützten Liegenschaft.
-
Alles aus einer Hand: Von der Idee bis zur Schlüsselübergabe – wir koordinieren sämtliche Schritte.
-
Transparenz: Detaillierte Offerten, realistische Zeitpläne, klare Kommunikation.

Jetzt unverbindlich beraten lassen
Sie überlegen, Ihren Dachboden auszubauen? Oder wollen wissen, was der Ausbau Ihres Dachstocks kosten würde? Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Fazit: Dachstock ausbauen lohnt sich
Ein Dachstockausbau bringt mehr Wohnfläche, mehr Tageslicht und eine spürbare Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Gleichzeitig ermöglicht er eine wohnraumerweiterung, die ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mit Stöckli Wadesco haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der die baulichen, technischen und rechtlichen Anforderungen kennt – und Ihre Wohnträume sicher umsetzt.
