• Zwei Altbauwohnungen nebeneinander. Das Rechte davon ist dreckig und dunkel und das Linke hatte eine Fassadenreinigung und erstrahlt in einem schönen Beigeton

Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden – Moderne Bauweise für effiziente Gebäudehüllen

Hinterlüftete Fassaden sind die ideale Lösung für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Mit ihrer innovativen Konstruktion bieten sie optimalen Wetterschutz, eine hohe Energieeffizienz und eine lange Lebensdauer. Diese Bauweise eignet sich sowohl für Neubauten als auch für die energetische Sanierung bestehender Gebäude und verbindet Funktionalität mit ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten.

Offerte anfragen
  • Energieeffizient: Hinterlüftete Fassaden optimieren den U-Wert und minimieren Energieverluste.
  • Feuchtigkeitsschutz: Der Hinterlüftungsraum verhindert Feuchteschäden im Baukörper.
  • Vielseitig: Materialien wie Naturstein, Faserzement oder Aluminium ermöglichen individuelle Designs.
  • Langlebig: Schutz vor Witterung für eine hohe Dauerhaftigkeit.
  • Nachhaltig: Sortenreine, wartungsfreie Materialien machen die Fassade pflegeleicht und umweltfreundlich.

Die richtige Lösung für

KMU
Immobilienverwaltungen
Privatkunden
Architekten

Was sind vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)?

Hinterlüftete Fassaden, auch als vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) bekannt, sind Fassadensysteme, bei denen zwischen der äusseren Fassadenverkleidung und der Dämmung oder dem Mauerwerk ein Hinterlüftungsraum geschaffen wird. Dieser Raum ermöglicht eine kontinuierliche Luftzirkulation, die Feuchtigkeit ableitet und so Schimmelbildung oder andere Feuchteschäden verhindert.

Die Konstruktion besteht aus einer Unterkonstruktion, die die Verkleidung trägt, und einer sorgfältig abgestimmten Trennung von Dämmstoff und Verkleidung. Dadurch bieten hinterlüftete Fassaden einen optimalen Wetterschutz, eine lange Lebensdauer und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.

Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten

Hinterlüftete Fassaden bieten eine Vielfalt an Ausführungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, um sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen zu erfüllen. Zu den beliebtesten Materialien gehören:

  • Faserzement: Wetterbeständig, langlebig und vielseitig einsetzbar.
  • Naturstein: Elegante Optik und hohe Belastbarkeit.
  • Aluminium: Leicht, langlebig und korrosionsbeständig.
  • Holz: Nachhaltig und warm in der Optik, ideal für ökologische Bauprojekte.

Dank der offenen Fugen und kreativen Designs lassen sich individuelle Projektanforderungen mühelos umsetzen.

Offerte Anfragen
modernes Fassadendesign mit hinterlüfteten Fassaden in Kacheloptik

Aufbau einer hinterlüfteten Fassade

Der Aufbau einer hinterlüfteten Fassade umfasst mehrere Schichten, die perfekt aufeinander abgestimmt sind:

  1. Tragwerk: Das Tragwerk bildet die Basis und trägt die gesamte Fassadenkonstruktion, einschließlich der Unterkonstruktion und der Bekleidung.
  2. Wärmedämmung: Hochwertige Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Steinwolle sorgen für eine effektive Wärmedämmung und tragen zur Energieeffizienz bei.
  3. Unterkonstruktion: Die Unterkonstruktion verbindet die Fassade mit dem Tragwerk, schafft den nötigen Abstand und bildet die Grundlage für die Fassadenverkleidung.
  4. Hinterlüftungsraum: Der Hinterlüftungsspalt gewährleistet eine konstante Luftzirkulation, leitet Feuchtigkeit ab und schützt die Konstruktion vor Schäden.
  5. Fassadenbekleidung: Außenliegende Materialien wie Faserzement, Naturstein oder Paneele bieten effektiven Wetterschutz und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Einsatzgebiete von hinterlüfteten Fassaden

Hinterlüftete Fassaden eignen sich für zahlreiche Anwendungen:

  • Neubau: Effiziente Gebäudehüllen mit hoher Energieeinsparung.
  • Sanierung: Ideal für die energetische Sanierung, um alte Gebäude auf den neuesten Standard zu bringen.
  • Gewerbebauten: Kombination aus langlebigen Materialien und repräsentativer Optik.
  • Wohnhäuser: Schaffen ein angenehmes Wohnklima und bieten einen nachhaltigen Wetterschutz.
Aussenansicht eines Neubaus. Es ist ein Einfamilienhaus mit grauer Fassade und einer Garage im Vordergrund.

Wartung und Langlebigkeit

Die Konstruktion einer hinterlüfteten Fassade macht sie nahezu wartungsfrei. Durch die Verwendung von wartungsfreien Materialien und die Vermeidung von Schäden durch Feuchtigkeit bleibt die Fassade über Jahrzehnte hinweg funktional und optisch ansprechend. Regelmässige Überprüfungen der Unterkonstruktion und der Befestigungspunkte gewährleisten zusätzliche Sicherheit.

Bausteine und Bäume auf einem Grundrissplan stehen für nachhaltiges bauen.

Energieeffizienz des Gebäudes

Hinterlüftete Fassaden tragen massgeblich zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei. Durch ihre besondere Konstruktion mit einer effektiven Dämmung und einem Hinterlüftungsraum minimieren sie Energieverluste und verbessern den U-Wert der Gebäudehülle. Diese Bauweise schafft eine zuverlässige Trennung von Dämmung und Verkleidung, wodurch thermische Brücken vermieden werden und die Fassade dauerhaft geschont wird.

Die kontinuierliche Luftzirkulation im Hinterlüftungsraum schützt nicht nur vor Feuchteschäden, sondern unterstützt auch die thermische Regulierung des Gebäudes. Im Winter bleibt die Wärme im Inneren, während im Sommer eine Überhitzung durch die Ableitung von Wärmestau verhindert wird.

Dank ihrer hervorragenden Wärmedämmung und der Reduzierung von Energieverlusten sind hinterlüftete Fassaden eine nachhaltige Wahl für Neubauten und energetische Sanierungen. Sie tragen dazu bei, die Heiz- und Kühlkosten zu senken und gleichzeitig die Umweltbelastung durch reduzierte CO₂-Emissionen zu minimieren.

Förderprogramme für Energieeffizienz in den Kantonen der Schweiz

Kontaktieren Sie uns für Ihr hinterlüftetes Fassadensystem

Unsere Experten beraten Sie gerne rund um das Thema hinterlüftete Fassaden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich ein individuelles Konzept erstellen. Ob Neubau oder energetische Sanierung – wir bieten Ihnen massgeschneiderte Lösungen, die Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit perfekt verbinden.

Offerte Anfragen
Ein Handwerker von Stöckli Wadesco steigt aus seinem Transporter aus, um sich um die Renovierungsarbeiten zu kümmern

Eine hinterlüftete Fassade ist ein Fassadensystem, bei dem eine Luftschicht zwischen Dämmung und Verkleidung für Luftzirkulation sorgt. Dadurch werden Feuchtigkeitsschäden verhindert und die Energieeffizienz verbessert.

Die Luftzirkulation im Hinterlüftungsraum transportiert Feuchtigkeit ab und schützt die Bausubstanz. Gleichzeitig sorgt die Konstruktion für eine klare Trennung zwischen Dämmung und Bekleidung.

Der Begriff vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) beschreibt das gleiche System wie die allgemeinere Bezeichnung hinterlüftete Fassade. Beide Begriffe stehen für eine moderne, effiziente und nachhaltige Bauweise, bei der zwischen Fassadenverkleidung und Dämmung oder Mauerwerk ein Hinterlüftungsraum entsteht.

Beliebte Dämmstoffe sind Mineralwolle, Steinwolle und Glaswolle, da sie feuchtigkeitsbeständig, nicht brennbar und einfach zu verarbeiten sind.

Die Kosten liegen je nach Material und Komplexität zwischen CHF 250 und 400 pro Quadratmeter. Eine detaillierte Kalkulation erhalten Sie bei einer individuellen Beratung.

Sie bieten optimalen Schutz vor Feuchtigkeit, erhöhen die Energieeffizienz und ermöglichen eine lange Lebensdauer. Zudem lassen sich durch die Vorgehängte Hinterlüftete Fassade (VHF) vielfältige Designs realisieren.

Der Hinterlüftungsraum sollte je nach Bauweise zwischen 2 und 6 cm betragen, um eine optimale Luftzirkulation sicherzustellen.

Weitere Referenzen