Was tun, wenn das eigene Zuhause zwar Charme, aber zu wenig Platz bietet? Wenn das Büro plötzlich ins Wohnzimmer zieht – oder die Kinder mehr Rückzugsraum brauchen? So ging es Familie G. aus der Nordwestschweiz. Die Lösung lag direkt über ihnen: ein leerer, dunkler Estrich mit sichtbaren Balken, Staubschicht – und unglaublich viel Potenzial.
Heute ist aus dem alten Dachraum ein heller, gemütlicher Wohnbereich mit Dachfenstern, Echtholzboden und Sichtbalken geworden. In diesem Beitrag erzählen wir nicht nur, wie Familie G. den Weg vom Rohzustand zum fertigen Dachgeschoss gegangen ist – sondern beantworten auch die 7 wichtigsten Fragen rund um den Ausbau eines Dachstocks. Mit vielen Tipps, Bildern und Einblicken aus der Praxis.
„Für uns war es die einzige realistische Möglichkeit, mehr Platz zu schaffen – ohne umzuziehen“, erzählt Herr G. Und tatsächlich: Der Dachstock Ausbau bietet oft die effizienteste Form der Wohnraumerweiterung, ohne das Grundstück zu vergrössern oder an die Fassade anzubauen. Gerade in Regionen wie Basel, Liestal oder dem Fricktal, wo Bauland knapp ist, schafft der Dachausbau neuen Raum – für Hobbies, Homeoffice oder gleich eine ganze Einliegerwohnung. Unser Tipp: Eine Wertsteigerung der Immobilie gibt’s gratis obendrauf – besonders bei professioneller Umsetzung.
Viele Eigenheimbesitzer unterschätzen, was in ihrem Dachraum steckt. Familie G. wusste zwar, dass dort oben Raum war – aber wie viel tatsächlich möglich ist, wurde erst nach einer professionellen Machbarkeitsstudie klar.
Diese Punkte müssen im Vorfeld geklärt werden:
Stöckli Wadesco hat alle Abklärungen übernommen – inkl. Prüfung der Bauordnung, möglicher Fördergelder und Brandschutzauflagen.
Die Familie G. ha von Anfang an eine transparente Offerte erhalten – angepasst auf ihr Haus, ihre Wünsche und ihr Budget. Das ist entscheidend. Denn die Kosten reichen je nach Umfang von CHF 30’000 bis über CHF 150’000.
Einflussfaktoren:
Wärmedämmung, z. B. mit Zwischensparrendämmung
Ja – und die Regelungen sind komplex. Für die Familie G. hat sich das Architektenteam von Stöckli Wadesco um alles gekümmert: Zonenpläne, Ausnützungsziffern, Brandschutz, Baugesuche.
Gut zu wissen: Jede Gemeinde in der Nordwestschweiz hat eigene Vorschriften. Besonders bei älteren Gebäuden kommen Auflagen zum Denkmalschutz hinzu.
„Nach der ersten Beratung ging alles schneller, als wir gedacht hätten“, sagt Frau G. Vom ersten Gespräch bis zur Schlüsselübergabe vergingen rund 8 Monate – inklusive Planung, Bewilligung und Bauphase.
Mit einem klar strukturierten Ablauf ist ein Dachausbau gut planbar:
Stöckli Wadesco koordiniert alle Gewerke, arbeitet mit lokalen Handwerkern und sorgt für reibungslose Abläufe.
„Wir wollten jemanden, der unser Haus versteht – nicht nur baut“, so Herr G. Entscheidend war für sie:
Heute nutzt Familie G. ihren neuen Wohnraum täglich – ob zum Arbeiten, Spielen oder einfach zum Ausspannen. Aus einem dunklen Estrich ist ein Lieblingsort geworden. Und aus einer Idee ein echtes Zuhause.
Sie überlegen ebenfalls, Ihren Dachstock auszubauen? Dann lassen Sie sich jetzt beraten – unverbindlich und direkt von den Experten aus der Region.