• Ein Haus mit einer kompletten Holzfassade verkleidet

Holzfassaden – Nachhaltig, langlebig und optisch überzeugende Fassade aus Holz

Unsere Holzfassaden bestehen aus sorgfältig ausgewählten Holzarten wie Lärche, Douglasie und Fichte, die durch ihre Haltbarkeit und elegante Maserung überzeugen. Mit der richtigen Pflege und einem effektiven Holzschutz können unsere Fassaden über mehrere Generationen überdauern und dabei stets ein ansprechendes Erscheinungsbild bewahren.

Offerte anfragen
  • Nachhaltig: Holz ist ein umweltfreundlicher, nachwachsender Rohstoff.
  • Flexibel: Oberflächenbehandlungen wie Lasuren oder Druckimprägnierungen ermöglichen individuelle Anpassungen.
  • Optisch vielfältig: Unbehandelt, vorvergraut oder in Farbton nach Wahl – für jeden Stil geeignet.
  • Langlebig: Mit guter Konstruktion und Hinterlüftung wetterbeständig und pflegeleicht.
  • Vielseitig: Horizontale oder vertikale Verschalungen passen sich jedem Design an.

Die richtige Lösung für

KMU
Immobilienverwaltungen
Privatkunden
Architekten

Warum eine Fassade aus Holz wählen?

Eine Fassade aus Holz vereint Ästhetik, Nachhaltigkeit und Funktionalität auf ideale Weise. Der natürliche Rohstoff Holz überzeugt nicht nur durch seine warme und einladende Optik, sondern auch durch seine umweltfreundlichen Eigenschaften. Holz bietet eine hohe Witterungsbeständigkeit, vor allem wenn es mit modernen Lasuren, Lacken oder einer Druckimprägnierung geschützt wird.

Unbehandelte Holzfassaden entwickeln mit der Zeit eine elegante Patina, die den Pflegeaufwand reduziert und für ein gleichmässiges Erscheinungsbild sorgt. Mit der richtigen Konstruktion und einer gut geplanten Hinterlüftung bleibt das Holz auch vor Pilzbefall und Feuchtigkeit geschützt.

Die richtige Holzart für Ihre Holzfassade

Die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend für die Haltbarkeit und das Erscheinungsbild der Fassade. Besonders beliebt sind:

  • Lärche: Widerstandsfähig und mit einem hohen Harzanteil, der natürlichen Schutz bietet.
  • Douglasie: Bekannt für ihre natürliche Witterungsbeständigkeit und edle Optik.
  • Fichte: Günstig und leicht zu verarbeiten, ideal für preisbewusste Projekte.
  • Thermoholz: Thermisch behandeltes Holz, das eine erhöhte Formstabilität und Beständigkeit aufweist.
Ein klassisches Holzhaus am Waldrand

Oberflächenbehandlungen und Holzschutz

Oberflächenbehandlungen spielen eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit und Optik der Holzfassade. Mit Lasuren, Lacken und speziellen Holzschutzfarben können Sie die Holzoberfläche nicht nur schützen, sondern auch individuell gestalten. Alternativ kann eine Druckimprägnierung für einen tiefen Schutz vor Witterung und Feuchtigkeit sorgen.

Für ein modernes Erscheinungsbild können auch gebürstete oder vorvergraute Oberflächen gewählt werden. Diese reduzieren den Pflegeaufwand und verleihen der Holzfassade ein zeitloses Design.

Ansicht einer grauen Holzfassade

Holzfassaden im Holzbau und Aussenbereich

Im modernen Holzbau sind Holzfassaden ein zentrales Element. Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind sie sowohl für Wohnhäuser als auch für Gewerbebauten ideal geeignet. Im Aussenbereich schützt eine gut geplante Fassade das Gebäude vor Umwelteinflüssen und verleiht ihm eine natürliche, einladende Optik.

Schöne Holzfassade in Kombination mit einer weissen Hausfassade.

Pflege und Wartung von Holzfassaden

Die regelmässige Wartung Ihrer Holzfassade ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Unbehandelte Holzfassaden profitieren von einer natürlichen Vergrauung, die wenig Pflege erfordert. Alternativ können Lasuren oder Holzschutzfarben aufgetragen werden, um das Holz vor Feuchtigkeit und Pilzbefall zu schützen.

Ein gut geplanter Pflegezyklus, der die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung und regelmässige Wartungsintervalle umfasst, sorgt für eine langlebige und ansprechende Fassade.

Aussenansicht: Eine Person streicht eine Holzfassade und pflegt diese somit.

Kontaktieren Sie uns für Ihre ideale Holzfassade

Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um die perfekte Holzfassade für Ihr Projekt zu gestalten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erhalten Sie ein massgeschneidertes Konzept, das Ihren Ansprüchen gerecht wird. Unsere Holzfassaden überzeugen durch hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und eine individuelle Anpassung, die Ihrem Gebäude eine natürliche und langlebige Aufwertung verleiht.

Offerte Anfragen
Ein Handwerker von Stöckli Wadesco steigt aus seinem Transporter aus, um sich um die Renovierungsarbeiten zu kümmern

Beliebte Holzarten für Fassaden sind Lärche, Douglasie, Fichte und Thermoholz. Sie bieten eine hohe Witterungsbeständigkeit und eine elegante Optik.

Mit der richtigen Pflege und Konstruktion kann eine Holzfassade mehrere Generationen überdauern. Faktoren wie die Wahl der Holzart, der Holzschutz und die Wartungsintervalle spielen dabei eine wichtige Rolle.

Holzfassaden bieten eine natürliche Ästhetik, Nachhaltigkeit und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem sind sie langlebig und lassen sich an die architektonischen Anforderungen flexibel anpassen.

Eine regelmässige Wartung und der Einsatz von Lasuren, Holzschutzfarben oder einer Druckimprägnierung schützen die Fassade vor Witterung und Pilzbefall. Alternativ kann unbehandeltes Holz eine natürliche Patina entwickeln, die minimalen Pflegeaufwand erfordert.

Die Kosten hängen von der Holzart, der Grösse der Fassade und der gewünschten Oberflächenbehandlung ab. Eine individuelle Beratung hilft, die besten Lösungen für Ihr Budget zu finden.

Unbehandelte Holzfassaden entwickeln eine natürliche Patina, die den Pflegeaufwand minimiert und für ein harmonisches Erscheinungsbild sorgt.

Ja, es ist möglich, eine Holzfassade zu verputzen, allerdings erfordert dies eine spezielle Konstruktion. Eine hinterlüftete Unterkonstruktion sorgt dafür, dass Feuchtigkeit entweichen kann, um Schäden am Holz zu vermeiden. Dies ist eine effektive Methode, um den Schutz der Fassade zu erhöhen und gleichzeitig eine individuelle Optik zu erzielen.

Eine vollständig wettergeschützte Holzfassade verwittert kaum, insbesondere wenn sie mit einer hochwertigen Lasur oder Lackierung versehen ist. Holzarten wie Lärche oder Douglasie sind von Natur aus widerstandsfähiger gegen Witterung und behalten ihre Struktur länger bei. Alternativ verhindern spezielle Vorvergrauungslasuren ungleichmässige Verfärbungen.

Die Kosten für eine Holzfassade mit Dämmung liegen im Durchschnitt zwischen CHF 200 und 400 pro Quadratmeter, abhängig von der Dämmstoffart, der Holzart und der Komplexität der Konstruktion. Eine individuelle Beratung hilft, die besten Optionen für Ihr Budget zu finden.

Eine Holzfassade ohne zusätzliche Dämmung kostet durchschnittlich CHF 100 bis 200 pro Quadratmeter, abhängig von der gewählten Holzart, der Oberflächenbehandlung und der Verarbeitung.

Eine Holzfassade sollte etwa alle 5 bis 10 Jahre gestrichen werden, je nach Witterungsbedingungen und gewählter Oberflächenbehandlung. Hochwertige Lasuren oder Holzschutzfarben können den Wartungsaufwand reduzieren.

Eine Holzfassade besteht in der Regel aus einer tragenden Unterkonstruktion, einer Dämmung (falls gewünscht) und einer äusseren Holzverkleidung. Die richtige Konstruktion, wie z. B. eine Hinterlüftung, ist entscheidend, um Feuchtigkeit abzuleiten und die Fassade vor Schäden zu schützen.

Weitere Referenzen